Digitalisierung, Dienstleistung

Digitalisierung ist mehr als Technologie

Kaum ein anderer Begriff wird heutzutage häufiger und unschärfer verwendet als die Worthülse „Digitalisierung”. Sie muss sowohl für den bedeutendsten Metatrend für unsere Wirtschaft und Gesellschaft, als auch einfache Verbesserungen der Geschäftsprozesse von Unternehmen herhalten. Aber auch im Kontext von Unternehmen muss man genauer hinschauen, wenn man von Digitalisierung spricht und zwei grundlegend unterschiedliche Handlungsebenen unterscheiden.

Zum einen gilt es, auf der ersten Ebene das aktuelle Geschäftsmodell und die bestehenden Geschäftsprozesse auf die durch digitale Technologien veränderten Umgebungsbedingungen und Kundenbedürfnisse anzupassen. Zum anderen muss auf einer anderen Ebene das aktuelle Geschäftsmodell komplett in Frage gestellt werden und auf potenzielle Angriffsvektoren aus der Digitalwirtschaft und Start-up-Szene untersucht werden.

Viel zu oft wird Digitalisierung dabei als reines Technik-Thema verstanden und in der IT-Abteilung und unter dem IT-Leiter angesiedelt. Dies ist grundlegend falsch und gefährlich. Die Digitalisierung ist das größte und wichtigste Veränderungsprojekt für jedes Unternehmen, bei dem es um nichts weniger als das Überleben in der Zukunft geht. Projekte in dieser Größe und Bedeutung müssen zur Chefsache gemacht werden und ganz oben beim Geschäftsführer oder Vorstand angesiedelt werden.

Der Handlungsdruck, sich neu zu erfinden, ist hoch. Manche Branchen wie die Finanz- und Versicherungsbranche oder der Einzelhandel sind bereits heftig unter Druck von digitalen Giganten wie Amazon und Google und agilen Start-ups. In vielen Fällen gilt, die heutige Konkurrenz ist nicht die von morgen.

Digitalisierung, Dienstleistung
Digitalisierung, Dienstleistung

Eine der nächsten Disruptionen, die durch Digitalisierung vorangetrieben werden, ist die Veränderung der Mobilität – und damit auch der für Baden-Württemberg so wichtigen Automobilindustrie. Was die Wirtschaft im Ländle so stark gemacht hat, kann zur Gefahr werden, wenn nicht rechtzeitig umgesteuert und digitale Geschäftsmodelle erarbeitet werden.

Der hohe Anteil an produzierender Industrie in Baden-Württemberg spiegelt diese Abhängigkeit wider und ist ein Alarmsignal. Denn Digitalisierung ist viel mehr als Technologie. Digitale Geschäftsmodelle skalieren dank Grenzkosten gegen null, und dies ist eine Eigenheit von Software, nicht von Hardware. Die Region darf sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern muss jetzt mit großen Schritten die Digitalisierung richtig angehen.