Zeppelin Museum
Museen vermitteln Wissen
„Chefsache Vermittlung“ ist ein gutes Stichwort, wenn man die Rolle der Museen im Zusammenhang mit Bildungsaufgaben und -zielen beschreiben will. Immer schon waren Museen Wissensspeicher. Sie vermittelten nützliche Kenntnisse ebenso wie Weltwissen.
Das „moderne Museum“, sei es als „sichtbare Kunstgeschichte“ oder als „begehbares Lehrbuch“ ausdifferenzierter Sachgebiete, soll zur Bildung durch Anschauung beitragen. In der Metropolregion Stuttgart wird dieser Auftrag ernst genommen. Allein in der Landeshauptstadt werden neun große Museen und Ausstellungsgebäude, die Ausstellungen und Sammlungen von hohem Rang zeigen, gezählt. Hinzu kommen rund 30 kleinere Museen und Sammlungen zu Spezialgebieten. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf das Vermitteln und am Publikum orientierte Aktivitäten gerichtet.
Europaweit von großer kulturhistorischer und völkerkundlicher Bedeutung sind das Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss und das Linden-Museum. Im Landesmuseum Württemberg, 1862 von König Wilhelm I. gegründet, wird Landesgeschichte lebendig präsentiert. Eine Besonderheit ist das „Junge
Schloss“. In diesem Kindermuseum werden Kinder und Familien spielerisch an Themen der regionalen Geschichte herangeführt.
Das Linden-Museum versteht sich als ein Forum der Begegnungen. Der Besucher erhält facettenreiche Einblicke in die Kunst- und Kulturgeschichte sowie die Alltagskultur außereuropäischer Regionen. So kann man sich auf eine kleine Reise in den Orient begeben, wenn der Besucher über den originalgetreuen Nachbau einer afghanischen Bazarstraße geht. Die Dokumentation und Entwicklung von Flora und Fauna seit der Urgeschichte ist im Staatlichen Naturkundemuseum dargestellt. Verteilt sind die Sammlungen auf zwei Gebäude im Rosensteinpark: das Museum Schloss Rosenstein und das Museum am Löwentor. Unter den Exponaten sind die ältesten Dinosaurierfunde Europas, die ältesten Schildkröten der Welt und einzigartig erhaltene Meeressaurier der Schwäbischen Alb.
Bundesweit einzigartig ist das Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Hier wird die Landesgeschichte der letzten 200 Jahre lebendig. Ein breites museumspädagogisches Angebot ermöglicht es auch jungen Besuchern, Geschichte hautnah zu erleben.
Technikbegeisterte kommen in Sinsheim im Technikmuseum oder in Friedrichshafen auf ihre Kosten. Direkt am Bodenseeufer liegt das Zeppelin Museum. Das Konzept „Technik und Kunst“ ermöglicht es den Besuchern, die verloren gegangene Einheit der Welt und ihrer Wunder zu erleben. Hauptattraktion ist die 33 m lange, begehbare Rekonstruktion von LZ 129 Hindenburg.